Kategorie: Beziehungstipps

  • vom Verlieben in eine feste Beziehung

    vom Verlieben in eine feste Beziehung

    Die 4 Phasen des Kennenlernens

    1. Phase sich Verlieben

    Die gute Nachricht: es ist die schönste Lebenszeit, weil jede Menge Glückshormone produziert werden. Wir fühlen uns begehrt, lachen viel und haben eine tolle Ausstrahlung. Es gibt jemand, den wir in unser Leben lassen und der unser Leben bereichert, wir fühlen wunderbar.

    Die schlechte Nachricht: nur weil wir verliebt sind, ist das noch lange kein sicheres Zeichen dafür, dass er /sie der/die Richtige für uns ist. Wir projizieren nur unsere Sehnsucht nach Liebe in eine andere Person. Wir sehen durch eine rosarote Brille und schweben auf Wolke 7. Mit schönen Dates, guten Gesprächen, und gemeinsamen Unternehmungen kommen wir uns näher, lernen uns besser kennen. Mein Tipp: Genieße die Romantik und die Dates ohne Verpflichtungen und Erwartungen.

    Hier ist es am besten, sich an die 90 Tage Regelung zu erinnern: sich einfach kennen lernen und erleben, ohne gleich Nägel mit Köpfen zu machen. Diese 1. Phase des Kennenlernens ist so aufregend und wunderbar und wir werden uns unser ganzes Leben daran erinnern

    Aus Symphatie kann auch Verliebtheit entstehen

    Oftmals ist man auch nicht gleich auf den 1. Blick verliebt, sondern aus der Sympathie für einander entwickelt sich erst Verliebtheit. Wenn wir schon etwas älter sind, verlieben wir uns seltener gleich auf Knall und Fall.

    Hier ist es wichtig, sich zu öffnen, authentisch zu sein, offen zu kommunizieren, was man wünscht, was man erlebt hat und welche Werte man hat.

    Leider begehen hier viel schon den Fehler, zu urteilen, zu bewerten und ein weiteres Kennenlernen an Bedingungen zu knüpfen, wie z.B. der Andere muss bereit sein, zu mir zu ziehen oder er muss mein Hobby teilen.

    Das führt dann ebenso, wie viele andere Faktoren dazu, dass nur aus jedem 10. Verliebtsein wirklich eine echte Beziehung entsteht und zurück bleiben Verletztheit und Enttäuschung. Manchmal dauert es dann ewig, bis wir wieder den Mut haben uns erneut auf die Suche zu begeben.

    Mein Tipp. Genießen Sie die Verliebtheit in der Kennenlernphase so lange es geht. In der Regel dauert die Verliebtheitsphase 9-12 Monate

    Die 2. Phase ist die Vertiefungsphase –zurück in die Wirklichkeit

    Jetzt, wo sie sich näher gekommen sind, ein erstes Vertrauen aufgebaut haben, drehen sich unsere Gespräche um unsere Lebensziele, Werte und Erwartungen und welchen Freiraum wir brauchen. Es geht darum, eigene Bedürfnisse und Grenzen, Träume, Hoffnungen, Ängste zu kommunizieren. Wir sehen auch schon die ersten Schwächen des anderen. Das Bindungsgefühl wächst. Mein Tipp: Akzeptieren Sie in dieser Phase das Anderssein des Anderen. Bleiben Sie lieber neugierig als gleich alles abzulehnen. Schätzen Sie die Gemeinsamkeiten mehr zu als die Unterschiede.

    In dieser Vertiefungsphase spürt man bei sich selbst und beim anderen die Angst vor Veränderung. Wenn wir es aber hier schaffen, ganz liebevoll über alles zu reden und nach Möglichkeiten zu suchen, wie aus 2 Leben ein Gemeinsames werden könnte, hat die Liebe die Chance zu wachsen. Leider geben hier auch viele lieber auf, weil sie Angst haben, sich zu verlieren oder sich vor so viel Verantwortung fürchten.

    In der 3. Phase geben Sie Ihrer Beziehung Struktur und Rahmen

    Es geht um Fragen, wo soll unser Lebensmittelpunkt werden, wer ist für was verantwortlich, wie gehen wir mit den Finanzen um, wer gehört zu unserem engeren Leben, wer nicht, was sind unsere Rituale, wie streiten wir uns, wie ertragen wir uns, wir verzeihen wir uns. Welche Macken des Anderen akzeptiere ich und welche bringen mich auf die Palme.

    Wie gut passen Ihre Leben zusammen

    Sie klären für sich als Paar das Rad des Lebens und schaffen Ihre Regeln, Ihren Beziehungsrahmen, Ihren Umgangston, Ihre Intimität, Ihre Grenzen, Ihre gemeinsame Bedürfnisbefriedigung und vieles mehr. Ich sage immer, hier werden 2 Diamanten in eine Fassung gefügt und dabei sprühen natürlich Funken, doch zu zweit strahlen sie heller und schöner als allein. Je besser und schneller sie diese Phase meistern, desto größer ist die Chance, dass Ihr Traum wahr werden kann.

    Aus meiner Erfahrung kann ich nur sagen, dass, wenn es nach 2 Jahren noch keinen gemeinsamen Lebensmittelpunkt gibt und Sie sich nicht über alle wichtigen Dinge des Zusammenlebens geeinigt haben, bleibt es eine Liebhaberbeziehung oder eine On- Off Beziehung, in der beide nicht glücklich sind und sogar heimlich weiter suchen. 

    Je länger jemand allein lebt, desto mehr Singleallüren entwickelt man und desto schwerer wird es, sich wieder in einer festen Beziehung auf einen anderen einzustellen.

    4.  Phase Festigung der Beziehung: Das „Ja“ zu einander

    Geschafft, die Gewissheit, wir gehören zusammen, wir wollen den Weg gemeinsam gehen, die Verantwortung gemeinsam tragen. Sie haben sich füreinander entschieden und gemeinsame Pläne für die Zukunft gemacht. Sie wissen mittlerweile, wie der andere tickt und können sich trotzdem vorstellen, mit ihm/ ihr zu leben. Verwandte, Freunde, Familie nehmen sie schon als Paar wahr. Sie können sich miteinander fallen lassen, erkunden neue, gemeinsame Interessen und wachsen nach und nach im Alltag zusammen. Sie haben die Veränderung gemeistert,

    Aus dieser Phase heraus entsteht echte Liebe, Vertrauen und ein inniges Gefühl, nach wir uns alle so sehnen. Viele nennen es die 5. Phase –ich nenne es die Belohnung!

  • Streiten aber richtig

    Streiten aber richtig

    Streiten, aber richtig: Tipps für eine gesunde Beziehung

    Kein Paar schafft es, Streit völlig zu vermeiden. Manchmal gehen die Emotionen hoch, man fühlt sich verletzt oder wird wütend. Doch Streit kann auch wie ein reinigendes Gewitter wirken, und das Beste daran ist oft die Versöhnung.

    Allerdings kann destruktiver Streit die Beziehung belasten. Wenn die Auseinandersetzungen unter die Gürtellinie gehen, stirbt mit jedem Streit ein Stückchen Liebe. Verzeihen ist möglich, aber vergessen ist schwer.

    Der richtige Umgang mit Streit in der Beziehung

    Denken Sie immer daran: In einer Beziehung geht es nie darum, wer recht hat, sondern darum, eine Lösung zu finden, die beide Partner zufriedenstellt. Der vermeintliche Sieger im Streit ist oft der Verlierer in der Liebe.

    Zum Streiten braucht man den richtigen Zeitpunkt, einen ruhigen Ort, die passenden Worte, ein gutes Ohr, eine eigene Meinung, gute Gründe, viel Einfühlungsvermögen, die Kontrolle über seine Gefühle und feste Regeln. Diese Regeln sollten am besten bereits feststehen, bevor der erste Streit aufkommt.

    7 goldene Regeln für einen guten Streit

    1. Gefühle mitteilen: Nimm Deine Gefühle wahr und teile sie Deinem Partner mit. Nur wenn der andere weiß, wie Du Dich fühlst, kann er Dich verstehen. Überlege bewusst, was und wie Du es sagst, und benutze Deinen Partner nicht als Frustabladeplatz.
    2. Keine Beleidigungen: Verzichte auf Beleidigungen, Vorwürfe und Verallgemeinerungen wie „nie“ oder „immer“. Bleibe bei Deinen eigenen Gefühlen, Wünschen und Erwartungen und lasse den anderen ausreden.
    3. Partner nach Meinung fragen: Frag Deinen Partner nach seiner Meinung und wie es ihm geht. Wiederhole das Gesagte, um sicherzustellen, dass Du es richtig verstanden hast, und prüfe auch, ob Dein Partner Dich richtig verstanden hat.
    4. Beim Thema bleiben: Diskutiere konstruktiv und schlage Lösungsmöglichkeiten vor, die beide akzeptieren können. Suche nach gemeinsamen Kompromissen und bleibe flexibel.
    5. Gespräch unterbrechen, wenn nötig: Brich das Gespräch ab, wenn die Emotionen überkochen. Vertagt den Streit auf einen Zeitpunkt, an dem Ihr Euch beruhigt habt und in Ruhe reden könnt. Auch wenn das Telefon klingelt oder Kinder dabei sind, vertagt den Streit.
    6. Anerkennung zeigen: Für jede Kritik am Partner nenne fünf gute Dinge, die Du an ihm oder ihr magst. Geize nicht mit Anerkennung und Wertschätzung. Ein Zuviel an Liebe und Wertschätzung gibt es nicht – all die Liebe, die Du aussendest, kommt doppelt und dreifach zu Dir zurück.
    7. Streit mit Versöhnung beenden: Jeder Streit sollte mit einer Versöhnung enden, nicht mit Schweigen oder Verletzungen. Versöhnen bedeutet Verzeihen, Verstehen, Klarheit und Nähe. Einer muss immer den ersten Schritt machen, und beide müssen es wollen, damit die Liebe bleibt.

    Fazit: Richtig Streiten für eine gesunde Beziehung

    Richtiges Streiten ist entscheidend für eine gesunde Beziehung. Indem Sie die obigen Regeln befolgen, können Sie konstruktiv streiten und Ihre Beziehung stärken. Eine gute Kommunikation und gegenseitiger Respekt sind der Schlüssel zu einer liebevollen Partnerschaft.

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Tipps in den Kommentaren unten! Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Teilen Sie ihn mit Ihren Freunden und helfen Sie ihnen, ihre Beziehungen zu stärken.

  • Tipps für die erfolgreiche Partnersuche:

    Tipps für die erfolgreiche Partnersuche:

    Die besten Tipps für alle, die die Liebe suchen

    Eine erfolgreiche Partnersuche erfordert Geduld, Offenheit und das richtige Mindset. Hier sind meine umfassenden Tipps für alle, die an eine erfüllende Partnerschaft glauben.

    1. Glaube an die Liebe

    Glauben Sie fest daran, dass auch auf Sie jemand wartet, der sich wie Sie verlieben möchte und der zu Ihnen passt. Der Glaube an die Liebe ist der erste Schritt zu einer erfolgreichen Partnersuche. Positive Gedanken und eine optimistische Einstellung ziehen positive Ergebnisse an.

    2. Liebe auf den zweiten Blick

    Glauben Sie nicht an die Liebe auf den ersten Blick, besonders wenn Sie älter als 35 Jahre sind. Verlieben Sie sich nicht nur in Äußerlichkeiten, denn Sie kennen den anderen ja noch nicht wirklich. Nehmen Sie sich Zeit, den Charakter und die inneren Werte des anderen kennenzulernen.

    3. Selbstliebe ist der Schlüssel

    Lieben Sie sich selbst. Wie soll Sie jemand lieb haben, wenn Sie sich selbst nicht mögen? Seien Sie nicht zu streng mit sich. Jeder Mensch hat seine kleinen Macken und Fehler. Stehen Sie zu sich, das macht Sie einzigartig. Selbstliebe strahlt nach außen und macht Sie attraktiver für andere.

    4. Offenheit und Glück ausstrahlen

    Gehen Sie mit offenen Augen durch die Welt und verkriechen Sie sich nicht. Strahlen Sie Glück aus, um Glück anzuziehen. Ihre positive Ausstrahlung zieht andere Menschen an. Besuchen Sie neue Orte, nehmen Sie an Veranstaltungen teil und seien Sie offen für neue Begegnungen.

    5. Vergangenes loslassen

    Lassen Sie Altes los, um Platz für Neues und einen Neuanfang zu schaffen. Solange Sie sich von der Vergangenheit beherrschen lassen, kann nichts Neues in Ihr Leben treten. Verabschieden Sie sich von alten Verletzungen und seien Sie bereit für neue Erfahrungen.

    6. Geduld und Übung

    Es gibt nicht nur den Einen oder die Eine. Bei der großen Anzahl an Alleinstehenden gibt es mehrere mögliche Partner. Trotzdem ist die Suche ein wenig wie nach der Stecknadel im Heuhaufen und braucht Zeit, Geduld und Übung. Bleiben Sie geduldig und lassen Sie sich nicht entmutigen.

    7. Jede Begegnung zählt

    Glauben Sie daran, dass jede Begegnung einen Sinn hat. Seien Sie freundlich zu allen Menschen, denen Sie begegnen. Wenn es nicht passt, haben diese Menschen vielleicht Freunde, die zu Ihnen passen könnten, oder Sie lernen, was Sie nicht möchten. Jede Interaktion ist eine Chance zu lernen und zu wachsen.

    8. Locker bleiben

    Suchen Sie nicht verkrampft, aber geben Sie sich als Suchender zu erkennen. Zeigen Sie sich und der Welt, dass Sie auch als Single glücklich sein können, und genießen Sie die Vorteile des Singlelebens. Bei Ihrer Suche werden Sie wahrscheinlich interessante Menschen kennenlernen, die Ihr Leben bereichern. Lockerheit und Authentizität sind anziehend.

    9. Selbstreflexion

    Machen Sie sich Gedanken darüber, wer Sie sind und was Ihnen bei Ihrem Traumpartner am wichtigsten ist. Überlegen Sie, wer zu Ihnen passen würde, ohne sich zu sehr zu fixieren. Letztendlich bekommt jeder den Partner, den er verdient. Eine klare Vorstellung hilft, die richtigen Personen anzuziehen, aber bleiben Sie flexibel und offen.

    10. Weitergehen bei unerwiderter Liebe

    Wenn Sie sich verliebt haben und Ihre Gefühle nicht erwidert werden, trauern Sie nicht länger als nötig. Dann soll es das nicht gewesen sein und die Liebe wartet woanders auf Sie. Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich selbst besser kennenzulernen und wachsen Sie an den Erfahrungen.

    11. Aktiv werden

    Nutzen Sie Online-Dating-Plattformen, Partnervermittlungen, Singleberater, besuchen Sie Single-Events oder treten Sie Interessensgruppen bei. Aktiv zu werden erhöht die Chancen, den passenden Partner zu finden. Machen Sie den ersten Schritt und scheuen Sie sich nicht vor neuen Wegen.

    12. Kommunikation verbessern

    Lernen Sie, offen und ehrlich zu kommunizieren. Gute Kommunikation ist das Fundament jeder erfolgreichen Partnerschaft. Üben Sie, Ihre Gefühle und Bedürfnisse klar auszudrücken, und hören Sie aktiv zu, was Ihr Gegenüber sagt.

    Eine erfolgreiche Partnersuche erfordert eine positive Einstellung, Selbstliebe und Geduld. Glauben Sie an die Liebe, lassen Sie Vergangenes los und bleiben Sie offen für neue Begegnungen. Mit diesen Tipps sind Sie gut gerüstet, um den passenden Partner zu finden und eine erfüllende Beziehung aufzubauen.

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Ratschläge in den Kommentaren unten! Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Teilen Sie ihn mit Ihren Freunden und helfen Sie ihnen bei ihrer erfolgreichen Partnersuche.

  • Geheimnisse einer guten Beziehung

    Geheimnisse einer guten Beziehung

    Was ist das Geheimnis einer guten Partnerschaft? Tipps für den Mann

    Manche und ich würde sagen die meisten gehen den bittersten Weg der Selbsterfahrung, andere lernen vielleicht von denen, die es selbst gelernt haben. Hier sind die Tipps eines Mannes,  frei übersetzt nach Gerald Rogers, der sich gewünscht hätte, ihm wären diese Tipps eher so klar und sinnvoll erschienen. Aber lest einfach selbst:

    1. Höre niemals auf Ihr den Hof zu machen,

    höre niemals auf sie zu umwerben. Niemals, niemals sage ich, darfst Du die Frau an deiner Seite für selbstverständlich hinnehmen. Als Du sie gefragt hast, ob sie Dich heiraten möchte, hast Du ihr versprochen, der Mann zu sein, dem Ihr Herz gehört und sie beschützt.  Das ist der wichtigste und heiligste Schatz mit welchem Du jemals anvertraut worden bist. SIE HAT DICH GEWÄHLT. Vergiss das niemals und werde niemals faul, Ihr deine Liebe zu zeigen.

    2. Schütze Dein eigenes Herz. 

    Genauso wie Du eingewilligt hast, Ihr Herz zu beschützen, musst Du auch dein eigenes Herz mit derselben Güte und Vorsicht schützen. Liebe Dich selbst offen, liebe die Welt offen, aber es gibt den einen besonderen Platz in Deinem Herz, in dem niemand anderes erlaubt ist, außer Deiner Frau. Behalte diesen Platz immer bereit für sie und lade sie dorthin ein und niemanden sonst.

    3. Verliebe dich in Sie wieder und wieder.

    Ihr werdet Euch ständig verändern. Ihr seid schon jetzt nicht mehr dieselben wie damals, als Ihr geheiratet habt. Dinge ändern sich und so wird sich auch Deine Sicht auf die Dinge ändern, so wirst auch Du Dich ändern und in fünf Jahren nicht mehr der gleiche sein, und damit müsst Ihr Euch neu wählen, jeden Tag. Sie muss nicht bei dir bleiben und wenn Du nicht auf Ihr Herz Acht gibst, könnte sie es jemand anderem schenken. Kämpfe immer um ihre Liebe, wie damals, als Du um Ihre Hand angehalten hast.

    4. Sieh das Beste in Ihr. 

    Konzentriere Dich auf das, was Du liebst. Dass, auf was Du Dich konzentrierst wird sich ausdehnen. Wenn Du Dich auf Ihre Fehler konzentrierst, wirst Du nur noch mehr Fehler finden. Wenn Du Dich auf das konzentrierst, was Du an Ihr liebst, wirst Du Liebe finden. Fokussiere dich auf die Liebe, dann wird Dich die Liebe erfüllen.

    5. Es ist nicht Dein Job Sie zu ändern oder zu korrigieren.

    Deine Aufgabe ist es, sie zu lieben, so wie sie ist ohne die Erwartung, dass sie sich ändert. Falls Sie sich ändert, liebe sie, wie sie sein wird, ob Du es wolltest oder nicht.

    6. Übernimm die Verantwortung 

    Übernimm die Verantwortung für deine eigenen Gefühle, es ist nicht der Job deiner Frau Dich glücklich zu machen und sie kann Dich auch nicht traurig machen. Du bist verantwortlich dafür, dein eigenes Glück zu finden und dadurch wird Dein Glück zum Glück Eurer Beziehung und Liebe.

    7. Keine Schuldzuweisung

    Gib niemals deiner Frau die Schuld wenn Du frustriert oder verägert bist. Wenn Du Dich mies fühlst, ist es an der Zeit in Dich und den jetzigen Moment zu horchen und zu verstehen, was in Dir ist und geheilt werden möchte. Du hast Dich zu dieser Frau hingezogen gefühlt, weil Sie am besten geeignet war all Deine Kindheitswunden anzusprechen, so dass Du diese heilen kannst. Wenn Du dich selbst heilst, wirst Du auch nicht mehr dadurch so sehr angezogen fühlen und Dich wundern, warum Du es jemals warst.

    8. Erlaube Deiner Frau so zu sein, wie Sie ist.

    Wenn Sie traurig oder aufgeregt ist, ist es nicht Deine Aufgabe das zu lösen, es ist ihre Aufgabe. Deine Aufgabe ist es sie in den Arm zu nehmen und sie wissen zu lassen, das es okay ist. Lass sie wissen, dass Du ihr zu hörst und dass sie wichtig ist und dass Du die Säule bist, an der sie sich anlehnen kann. Der weibliche Geist ist veränderlich und Emotionen und wie im Sturm werden Emotionen ankommen und davongehen. Und wenn Du stark und unbewertend bleibst, kann sie Dir vertrauen und ihre Seele öffnen. Lauf nicht davon, wenn sie aufgeregt ist. Bleib stehen stark und lass sie wissen, dass Du nicht gehen wirst. Hör Ihr zu, was sie wirklich sagen möchte hinter all den Worten und Emotionen.

    9. Sei humorvoll

    Sei albern, Nimm Dich nicht so verdammt ernst. Lache und bring sie zum Lachen. Lachen macht alles einfacher.

    10. Erfülle ihre Seele jeden Tag,

    Lerne ihre Sprache der Liebe und die besondere Wege mit denen sie sich wichtig, bestätigt und geschätzt fühlt. Bitte sie eine Liste mit 10 Punkten anzulegen, die ihr das Gefühl geben geliebt zu werden, präge Dir diese Punkte ein und mache es jeden Tag zu einer Priorität, sie sich geliebt fühlen zu lassen.

    11. Sei anwesend.

    Gib Ihr nicht nur Deine Zeit, sondern Deine Aufmerksamkeit und Deine Seele. Tu, was auch immer Dir hilft den Kopf frei zu kriegen, aber wenn Du mit ihr bist, sei voll und ganz mit ihr. Behandle Sie, als wäre sie dein wichtigster Klient – denn das ist sie.

    12. Sei bereit sie sexuell zu nehmen.

    Sie mit der maskulinen Kraft davon zu tragen, sie zu verzehren und zu verschlingen mit Deiner Kraft und sie bis in die tiefsten Ebenen Ihrer Seelen zu durchdringen. Lass sie schmelzen in ihrer sanftesten Weiblichkeit und sich Dir komplett hingeben und anvertrauen.

    13. Sei kein Idiot

    Sei kein Idiot und hab keine Angst davor einer zu sein. Du wirst Fehler machen und sie wird das auch. Versuch keine zu großen Fehler zu machen und aus denen, die Du machst, zu lernen. Keiner erwartet von Dir perfekt zu sein, aber dumm stellen brauchst Du dich auch nicht.

    14. Gib ihr Raum

    Frauen sind so gut darin, zu geben und zu geben und manchmal müssen sie daran erinnert werden, sich Zeit für sich selbst zu nehmen. Manchmal wird sie aus deinen Ästen ausfliegen, um zu finden, was ihre Seele nährt und wenn Du ihr den Platz dafür gibst, wird sie zurückkommen und neue Lieder singen. (okay, hier wurde es etwas sehr poetisch, aber ihr versteht den Sinn. Sag ihr sie soll sich Zeit für sich selbst nehmen, vorallem nachdem ihr Kinder habt. Sie braucht diesen Raum um sich zu erneuern und sich neu zu zentrieren.)

    15. Deine Verletzbarkeit ist Deine Stärke

    Sei verletzlich, du musst auch nicht immer alles im Griff behalten. Sei bereit, deine Ängste und Gefühle zu teilen und deine Fehler schnell anzuerkennen.

    16. Sei transparent

    Sei vollkommen transparent, wenn Du Vertrauen haben möchtest, musst Du bereit sein, alles zu teilen, besonders die Dinge, die Du gar nicht teilen möchtest. Es braucht Mut um voll und ganz zu lieben und Teil dieses Mutes ist es, auch die dunklen Seiten an Dir zu lieben, genauso wie die leuchtenden. Lass die Maske fallen, wenn Du dich fühlst, als müsstest Du eine Maske tragen und dich die ganze Zeit perfekt zu sein, wirst Du nie die volle Bandbreite von Liebe erleben.

    17. wachst gemeinsam

    Hört niemals auf zusammen zu wachsen, im stehenden Wasser wird’s schneller fad, der fließende Bach ist immer frisch und kühl. Atrophie ist der natürliche Prozess, wenn Du einen Muskel nicht mehr beanspruchst, so ist es auch für eine Beziehung, die nicht auf das Wachstum fokussiert ist. Findet gemeinsame Ziele, Träume und Visionen und arbeitet dorthin.

    18. Macht Euch keine Sorgen ums Geld

    Geld ist ein Spiel, findet Wege dieses Spiel zusammen als Team zu gewinnen. Es hilft niemals, wenn sich Teammitglieder gegenseitig bekriegen. Findet stattdessen die Möglichkeiten, beiden zu helfen zu gewinnen.

    19. Vergebung immer wieder

    Vergebt sofort und fokussiere auf die Zukunft anstatt das Gewicht aus der Vergangenheit mit Dir zu tragen. Lass deine Vergangenheit dich nicht als Geisel halten. An alten Fehlern festzuhalten, die entweder Du oder sie machen, ist wie ein schwerer Anker zu Eurer Ehe und wird euch zurückhalten. Vergebung ist Freiheit. Löse die Leinen und wähle die Liebe.

    20. Wähle immer die Liebe,

    Wähle immer die Liebe, Wähle immer die Liebe. Am Ende ist dies der einzige Ratschlag, den man braucht. Wenn dies das Grundprinzip ist, nach welchem all Entscheidungen gefällt werden, dann gibt es nichts was dein Glück gefährden kann. Liebe wird immer siegen.

    Eine perfekte Beziehung basiert auf kontinuierlichem Wachstum, Vergebung und der bewussten Entscheidung für die Liebe. Bleibt als Team zusammen und arbeitet gemeinsam an euren Zielen und Träumen.

    Wie hältst du deine Beziehung lebendig und stark? Teile deine Tipps und Erfahrungen in den Kommentaren unten! Hat dir dieser Artikel gefallen? Teile ihn mit deinen Freunden und hilf ihnen, die perfekte Beziehung zu finden.

  • Wie gut passen wir zusammen?

    Wie gut passen wir zusammen?

    Auf was kommt es bei der Partnerwahl an?

    Passen wir wirklich zusammen?

    Die meisten Menschen verlieben sich spontan in ein schönes Lächeln, wundervolle Augen, eine attraktive Figur und das Gefühl des Schwebens auf Wolke sieben in der Anfangszeit einer neuen Liebe.

    Dabei kennen sie den anderen oft noch nicht wirklich und stehen nach drei, sechs oder neun Monaten vor einem Scherbenhaufen.

    Sie stellen fest, dass sie sich wieder in die falsche Person verliebt haben.

    Wenn die seelischen Wunden geheilt sind, begeben sie sich erneut auf die Suche nach einem Partner und verlieren dabei wertvolle Lebenszeit.

    • Wie sehr mag ich das Aussehen und die Gepflegtheit? Wie sehr mag ich die Mimik, Gestik, das Lachen und den Gang des anderen? Schaue ich ihn oder sie gerne an?
    • Wie gut finde ich die Umgangsformen und die Ausdrucksweise? Wie gut finde ich die Art sich mitzuteilen? Wie bewerte ich die Stimme und den Stil? Wie gut finde ich den Geschmack und die Art sich zu kleiden?
    • Gefällt mir, was er oder sie von sich erzählt, und wie interessiert ist er oder sie an meinem Leben?
    • Stimmen unsere Vorstellungen von Gesundheit, Beruf, Familie, Ernährung und Bewegung überein? Hat er oder sie Kinder, und kann ich mir vorstellen, meine Zukunft auch mit diesen Kindern zu verbringen?
    • Welche Hobbys teilen wir, und welchen Interessen möchte jeder für sich nachgehen?
    • Teilen wir ähnliche Werte wie Treue, Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit sowie ähnliche religiöse und politische Einstellungen?
    • Sind unsere finanziellen Verhältnisse ähnlich? Wie gehen wir mit Geld um, für welche Dinge geben wir Geld aus, sparen wir oder leisten wir uns Luxus?
    • Wie finde ich die Arbeit des anderen und wie wirkt sich das auf unsere Beziehung aus (z.B. Schichtarbeit, Überstunden, Arbeitslosigkeit)?
    • Hat er oder sie Freunde, und kann ich mir vorstellen, den Freundeskreis zu teilen?
    • Wie finde ich seine oder ihre Herkunftsfamilie? Wie war die Beziehung zwischen den Eltern, und wie war die Kindheit des anderen? Welche Rolle erwartet er oder sie von mir?
    • Wie ist sein oder ihr Verhältnis zu Geschwistern bzw. zu anderen Verwandten?
    • Wie gut ist unser Sexleben? Deckt es mein Zärtlichkeitsbedürfnis, und kann ich dem anderen die notwendige Aufmerksamkeit und Zärtlichkeit geben?
    • Wie gehen wir mit Nähe und Freiraum um? Reicht mir der Freiraum, den der andere mir gibt, und kann ich ihm den Freiraum geben, den er braucht?
    • Wie stellen wir uns unser Leben in fünf oder zehn Jahren vor?
    • Haben wir den gleichen Humor? Kann mich mein Partner zum Lachen bringen, oder ich ihn?
    • Welche positiven und negativen Charaktereigenschaften hat mein Partner, und kann ich mit ihnen leben?
    • Wie gut kann ich mit ihm oder ihr über meine Ängste, Sorgen und Gedanken reden? Ist der andere ein guter Zuhörer? Wie ist unser Vertrauensverhältnis?
    • Ist er oder sie für mich da, wenn ich krank oder in Not bin? Wie groß ist die Hilfsbereitschaft und Fürsorge des anderen?
    • Wie gut können wir miteinander streiten? Wie verhalten wir uns bei Konflikten?
    • Welche gemeinsamen Projekte haben wir (z.B. Reisen, Hobbys, Kinderwunsch, Hausbau)?
    • Haben wir die gleichen Vorstellungen vom Wohnort, der Wohnart, Einrichtung, Garten und Tieren?
    • Haben wir den gleichen Biorhythmus oder ist er oder sie ein Frühaufsteher, Morgenmuffel oder Nachtschwärmer? Kann ich damit leben?
    • Verbiege ich mich in der Gegenwart des anderen oder kann ich ganz ich selbst sein?
    • Wie verbringen wir unsere gemeinsame Zeit? Haben wir ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Zeit zu zweit und individuellen Aktivitäten?
    • Welche Erwartungen haben wir an unsere jeweiligen Rollen in der Beziehung? Sind diese Erwartungen klar kommuniziert und stimmen sie überein?
    • Wie gut können wir Kompromisse eingehen? Sind wir beide bereit, aufeinander zuzugehen und gemeinsam Lösungen zu finden?
    • Wie stehen wir zum Thema Kinder? Wenn ja, wie viele Kinder möchten wir und wann? Wie stellen wir uns die Erziehung vor?
    • Wie teilen wir uns die Aufgaben im Haushalt? Haben wir ähnliche Vorstellungen davon, wie unser Zuhause geführt werden soll?
    • Wie wichtig ist uns unsere Gesundheit und Fitness? Unterstützen wir uns gegenseitig in gesunden Lebensgewohnheiten?
    • Behandeln wir uns gegenseitig immer mit Freundlichkeit und Respekt, auch in schwierigen Zeiten?
    • Sind wir in der Lage, offen über unsere Bedürfnisse und Wünsche zu kommunizieren, ohne Angst vor Zurückweisung?
    • Wie gehen wir mit der Vergangenheit des anderen um? Können wir damit leben und den anderen nicht für vergangene Fehler verurteilen?
    • Können wir über unsere Ängste und Sorgen bezüglich der Zukunft sprechen und uns gegenseitig unterstützen, diese Ängste zu bewältigen?
    • Sind wir bereit, gemeinsam zu wachsen und uns weiter zu entwickeln? Wie gehen wir mit Veränderungen um, die im Laufe der Zeit auftreten?
    • Können wir beide unsere Unabhängigkeit bewahren und gleichzeitig eine starke Bindung aufrechterhalten? Respektieren wir die individuellen Freiräume des anderen?
    • Haben wir ein starkes Vertrauen zueinander und können wir Eifersucht auf eine gesunde Weise bewältigen?
    • Wie planen wir unsere Finanzen gemeinsam? Haben wir ein gemeinsames Budget und klare finanzielle Ziele?
    • Wie gehen wir mit dem Thema soziale Medien um? Respektieren wir die Privatsphäre des anderen in der digitalen Welt?
    • Verstehen wir die Bindungsstile des anderen und wie diese unsere Beziehung beeinflussen? Sind wir bereit, daran zu arbeiten, um eine sichere Bindung zu fördern?
    • Haben wir Spaß zusammen und sind wir bereit, Abenteuer zu erleben und neue Dinge auszuprobieren?

    Was sagt das Herz?

    Fühle ich mich geliebt, respektiert und geborgen?

    Fühle ich mich mit ihm oder ihr angekommen und zu Hause,

    Kann ich mir vorstellen, den Rest meines Lebens mit ihm oder ihr zu verbringen?

    10 übereinstimmende Lebensthemen sind schon eine gute Vorrausetzung

    1. welche Themen sind Ihnen am Wichtigsten?

    2. welche 10 Punkte sind Ihrem Partner am Wichtigsten?

    In welchen Themen stimmen Sie überein?