Schlagwort: kennenlernen

  • Unvergessliche erste Dates: Weg vom Bewerbungsgespräch, hin zu echten Erlebnissen!

    Unvergessliche erste Dates: Weg vom Bewerbungsgespräch, hin zu echten Erlebnissen!

    Wer wünscht sich das nicht – endlich mal ein schönes Date haben? Bei den meisten läuft ein Date jedoch oft ab wie ein Bewerbungsgespräch. Man sitzt sich am Tisch gegenüber und fragt sich aus: Wie lange bist du allein? Warum ist die letzte Beziehung gescheitert? Bist du schon darüber weg? Was suchst du eigentlich? Was machst du beruflich und so weiter.

    Ein Austausch von Informationen – mehr nicht. Wer die meisten Fragen stellt, führt, und das sind meist die Frauen, während die Männer brav antworten. Dann steckt man alle Informationen in sein Schubladendenken und entscheidet schon; kommt in Frage oder nicht. Dann geht man los und denkt, war wieder nichts! Weil jeder seine eigenen Auswahlkriterien festgelegt hat und nichts Neues zulässt. Da geht jegliche Romantik verloren, und man fährt enttäuscht nach Hause.

    Eigentlich hat man doch erwartet, der andere macht etwas mit mir, damit ich mich verliebt fühle. Dass ich Spaß habe und eine Verbindung entsteht.

    Macht doch mal aus eurem Date ein Erlebnis und kein Bewerbungsgespräch mit Erwartungsdruck

    1. Bei schlechtem Wetter macht einen Bummel durch ein Möbelkaufhaus: Lernt den Geschmack des anderen kennen und noch besser, lernt euch spielerisch kennen. Wie würde euer gemeinsames Zuhause aussehen? Welchen Stil, welche Farben, welche Formen mögt ihr? Wie einigt ihr euch, was sucht ihr aus?
    2. Für Gartenfreunde geht bei schlechtem Wetter in ein Pflanzencenter: Unterhaltet euch darüber, einen schönen Garten für euch anzulegen. Welche Pflanzen würdet ihr wählen? Welche Oasen, welche Relaxplätze?
    3. Trefft euch in einem Reisebüro: Stellt euch vor, ihr wollt zusammen verreisen, dorthin, wo ihr noch nie wart. Welche Reise wäre das? Was würdet ihr mitnehmen und wie würdet ihr sie gemeinsam planen? Auf was werdet ihr achten, was wäre euch wichtig, damit es für euch ein tolles Erlebnis wird?
    4. Für alle, die gerne kochen, plant doch mal gemeinsam ein 6-Gänge Menü: Wer wäre dabei, was gibt es zu essen, welche Zutaten kauft ihr ein, wer macht was gern, welche Tischdekoration, welchen Wein, welche Atmosphäre liebt ihr?
    5. Bucht euch eine Tanzstunde, wenn ihr gern tanzt: Man spürt beim Rhythmus der Musik und beim Tanzen auch ohne viele Worte, ob man miteinander harmoniert.
    6. Ein Besuch in einem Museum, einer Galerie, einer Ausstellung: Redet lieber über das, was ihr seht und spürt eher, wie es sich mit einander anfühlt.
    7. Eine Stadtrundfahrt, eine Dampferfahrt, eine Bootstour: Entdeckt gemeinsam die Gegend.
    8. Für alle Tierliebhaber, macht einen Spaziergang im Zoo.
    9. Für Menschen, die sich gern sportlich betätigen: Leiht euch ein Fahrrad aus und macht eine Radtour, bucht euch eine Schnupperrunde Golf, Tennis, geht bowlen, Dart spielen.
    10. Besucht Veranstaltungen wie Stadtfeste, Rummel, Zirkus und andere Events, die Freude machen.

    So werden eure Dates ein echtes Erlebnis, und ihr werdet überrascht sein, wie schnell man feststellt, ob man miteinander gut kann oder auch nicht. Es wird lustig, man erfährt über den anderen mehr, als man denkt, die Stimmung ist lockerer, und man umgeht das Gefühl, sich mit seinem Lebenslauf offenbaren zu müssen, ohne zu wissen, wie man beim anderen ankommt.

  • Wie gut passen wir zusammen?

    Wie gut passen wir zusammen?

    Auf was kommt es bei der Partnerwahl an?

    Passen wir wirklich zusammen?

    Die meisten Menschen verlieben sich spontan in ein schönes Lächeln, wundervolle Augen, eine attraktive Figur und das Gefühl des Schwebens auf Wolke sieben in der Anfangszeit einer neuen Liebe.

    Dabei kennen sie den anderen oft noch nicht wirklich und stehen nach drei, sechs oder neun Monaten vor einem Scherbenhaufen.

    Sie stellen fest, dass sie sich wieder in die falsche Person verliebt haben.

    Wenn die seelischen Wunden geheilt sind, begeben sie sich erneut auf die Suche nach einem Partner und verlieren dabei wertvolle Lebenszeit.

    • Wie sehr mag ich das Aussehen und die Gepflegtheit? Wie sehr mag ich die Mimik, Gestik, das Lachen und den Gang des anderen? Schaue ich ihn oder sie gerne an?
    • Wie gut finde ich die Umgangsformen und die Ausdrucksweise? Wie gut finde ich die Art sich mitzuteilen? Wie bewerte ich die Stimme und den Stil? Wie gut finde ich den Geschmack und die Art sich zu kleiden?
    • Gefällt mir, was er oder sie von sich erzählt, und wie interessiert ist er oder sie an meinem Leben?
    • Stimmen unsere Vorstellungen von Gesundheit, Beruf, Familie, Ernährung und Bewegung überein? Hat er oder sie Kinder, und kann ich mir vorstellen, meine Zukunft auch mit diesen Kindern zu verbringen?
    • Welche Hobbys teilen wir, und welchen Interessen möchte jeder für sich nachgehen?
    • Teilen wir ähnliche Werte wie Treue, Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit sowie ähnliche religiöse und politische Einstellungen?
    • Sind unsere finanziellen Verhältnisse ähnlich? Wie gehen wir mit Geld um, für welche Dinge geben wir Geld aus, sparen wir oder leisten wir uns Luxus?
    • Wie finde ich die Arbeit des anderen und wie wirkt sich das auf unsere Beziehung aus (z.B. Schichtarbeit, Überstunden, Arbeitslosigkeit)?
    • Hat er oder sie Freunde, und kann ich mir vorstellen, den Freundeskreis zu teilen?
    • Wie finde ich seine oder ihre Herkunftsfamilie? Wie war die Beziehung zwischen den Eltern, und wie war die Kindheit des anderen? Welche Rolle erwartet er oder sie von mir?
    • Wie ist sein oder ihr Verhältnis zu Geschwistern bzw. zu anderen Verwandten?
    • Wie gut ist unser Sexleben? Deckt es mein Zärtlichkeitsbedürfnis, und kann ich dem anderen die notwendige Aufmerksamkeit und Zärtlichkeit geben?
    • Wie gehen wir mit Nähe und Freiraum um? Reicht mir der Freiraum, den der andere mir gibt, und kann ich ihm den Freiraum geben, den er braucht?
    • Wie stellen wir uns unser Leben in fünf oder zehn Jahren vor?
    • Haben wir den gleichen Humor? Kann mich mein Partner zum Lachen bringen, oder ich ihn?
    • Welche positiven und negativen Charaktereigenschaften hat mein Partner, und kann ich mit ihnen leben?
    • Wie gut kann ich mit ihm oder ihr über meine Ängste, Sorgen und Gedanken reden? Ist der andere ein guter Zuhörer? Wie ist unser Vertrauensverhältnis?
    • Ist er oder sie für mich da, wenn ich krank oder in Not bin? Wie groß ist die Hilfsbereitschaft und Fürsorge des anderen?
    • Wie gut können wir miteinander streiten? Wie verhalten wir uns bei Konflikten?
    • Welche gemeinsamen Projekte haben wir (z.B. Reisen, Hobbys, Kinderwunsch, Hausbau)?
    • Haben wir die gleichen Vorstellungen vom Wohnort, der Wohnart, Einrichtung, Garten und Tieren?
    • Haben wir den gleichen Biorhythmus oder ist er oder sie ein Frühaufsteher, Morgenmuffel oder Nachtschwärmer? Kann ich damit leben?
    • Verbiege ich mich in der Gegenwart des anderen oder kann ich ganz ich selbst sein?
    • Wie verbringen wir unsere gemeinsame Zeit? Haben wir ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Zeit zu zweit und individuellen Aktivitäten?
    • Welche Erwartungen haben wir an unsere jeweiligen Rollen in der Beziehung? Sind diese Erwartungen klar kommuniziert und stimmen sie überein?
    • Wie gut können wir Kompromisse eingehen? Sind wir beide bereit, aufeinander zuzugehen und gemeinsam Lösungen zu finden?
    • Wie stehen wir zum Thema Kinder? Wenn ja, wie viele Kinder möchten wir und wann? Wie stellen wir uns die Erziehung vor?
    • Wie teilen wir uns die Aufgaben im Haushalt? Haben wir ähnliche Vorstellungen davon, wie unser Zuhause geführt werden soll?
    • Wie wichtig ist uns unsere Gesundheit und Fitness? Unterstützen wir uns gegenseitig in gesunden Lebensgewohnheiten?
    • Behandeln wir uns gegenseitig immer mit Freundlichkeit und Respekt, auch in schwierigen Zeiten?
    • Sind wir in der Lage, offen über unsere Bedürfnisse und Wünsche zu kommunizieren, ohne Angst vor Zurückweisung?
    • Wie gehen wir mit der Vergangenheit des anderen um? Können wir damit leben und den anderen nicht für vergangene Fehler verurteilen?
    • Können wir über unsere Ängste und Sorgen bezüglich der Zukunft sprechen und uns gegenseitig unterstützen, diese Ängste zu bewältigen?
    • Sind wir bereit, gemeinsam zu wachsen und uns weiter zu entwickeln? Wie gehen wir mit Veränderungen um, die im Laufe der Zeit auftreten?
    • Können wir beide unsere Unabhängigkeit bewahren und gleichzeitig eine starke Bindung aufrechterhalten? Respektieren wir die individuellen Freiräume des anderen?
    • Haben wir ein starkes Vertrauen zueinander und können wir Eifersucht auf eine gesunde Weise bewältigen?
    • Wie planen wir unsere Finanzen gemeinsam? Haben wir ein gemeinsames Budget und klare finanzielle Ziele?
    • Wie gehen wir mit dem Thema soziale Medien um? Respektieren wir die Privatsphäre des anderen in der digitalen Welt?
    • Verstehen wir die Bindungsstile des anderen und wie diese unsere Beziehung beeinflussen? Sind wir bereit, daran zu arbeiten, um eine sichere Bindung zu fördern?
    • Haben wir Spaß zusammen und sind wir bereit, Abenteuer zu erleben und neue Dinge auszuprobieren?

    Was sagt das Herz?

    Fühle ich mich geliebt, respektiert und geborgen?

    Fühle ich mich mit ihm oder ihr angekommen und zu Hause,

    Kann ich mir vorstellen, den Rest meines Lebens mit ihm oder ihr zu verbringen?

    10 übereinstimmende Lebensthemen sind schon eine gute Vorrausetzung

    1. welche Themen sind Ihnen am Wichtigsten?

    2. welche 10 Punkte sind Ihrem Partner am Wichtigsten?

    In welchen Themen stimmen Sie überein?